Thüringer Landesamt für Statistik - Pressemitteilung


Erfurt, 16. Dezember 2003 - Nr. 357

Agrarstrukturerhebung 2003
Immer weniger vollbeschäftigte Arbeitskräfte in der Landwirtschaft

Nach ersten Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung 2003 waren in den rund 5 000 landwirtschaftlichen Betrieben 28 000 Personen beschäftigt. Davon waren nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik 23 500 Personen ständig beschäftigt und 4 500 Arbeitskräfte zur Überwindung zeitweiliger Arbeitsspitzen als Saisonarbeitskräfte angestellt.

Von den ständig Beschäftigen waren 15 200 Personen vollbeschäftigt.
Obwohl die Zahl der ständig Beschäftigten in der Landwirtschaft gegenüber 2001 geringfügig um 0,7 Prozent bzw. 160 Personen angestiegen ist, sank der Vollbeschäftigtenanteil von 68 Prozent auf 65 Prozent. Die Zahl der vollbeschäftigten Arbeitskräfte ging von 15 900 auf 15 200 Personen zurück.

In den 4 000 Einzelunternehmen Thüringens, arbeiteten 7 300 Familienarbeitskräfte (4 Prozent mehr als 2001) und 1 000 ständige familienfremde Arbeitskräfte (2 Prozent weniger als 2001). Der Vollbeschäftigtenanteil sank geringfügig von 28 auf 27 Prozent. Durchschnittlich arbeiteten 2,1 Arbeitskräfte in jedem Einzelunternehmen (2001: 2,0) bzw. 5,9 Arbeitskräfte auf 100 Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche (2001 ebenfalls 5,9).

In den 400 Personengesellschaften waren, unverändert zur letzten Erhebung, 2 800 Personen ständig beschäftigt. Der Anteil der Vollbeschäftigten ging aber gegenüber dem Jahr 2001 um 10 Prozentpunkte auf 75 Prozent zurück. Jeder Betrieb beschäftigte durchschnittlich 6,8 Personen (2001: 7,2) bzw. 2,1 Arbeitskräfte je 100 Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche (2001: 2,0).

53 Prozent aller ständig Beschäftigten arbeiteten in den 600 Betrieben der Rechtsform juristische Personen. Der Anteil der Vollbeschäftigten sank um 3 Prozentpunkte auf 87 Prozent. Je Betrieb waren durchschnittlich 20,7 Personen angestellt. Das waren 0,7 Prozent weniger als im Jahr 2001. Auf 100 Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche kamen unverändert 2,4 Arbeitskräfte.

Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben (Personen)
Merkmal 1991 1993 1995 1997 19991) 2001 2003
Mit betrieblichen Arbeiten Beschäftigte insgesamt 59 241 31 717 28 767 25 743 28 217 28 078 27 966
davon in Betrieben der Rechtsform  
  Einzelunternehmen . 7 276 9 181 8 864 8 950 8 617 8 883
Personengesellschaften . 3 291 2 821 2 838 3 239 3 600 3 656
Juristische Personen . 21 150 16 766 14 041 16 028 15 861 15 427
davon  
Ständige Arbeitskräfte zusammen 57 706 30 201 28 135 24 902 24 597 23 287 23 445
  davon in Betrieben der Rechtsform  
  Einzelunternehmen . 6 922 8 974 8 603 8 242 7 982 8 238
Personengesellschaften . 3 023 2 768 2 688 2 740 2 789 2 781
Juristische Personen . 20 257 16 394 13 611 13 615 12 516 12 426
davon  
Familienarbeitskräfte 6 510 6 345 7 893 7 808 7 223 7 002 7 277
davon in Betrieben der Rechtsform  
  Einzelunternehmen 6 510 6 345 7 893 7 808 7 223 7 002 7 277
Personengesellschaften x x x x x x x
Juristische Personen x x x x x x x
Ständige familienfremde Arbeitskräfte 51 196 23 856 20 243 17 094 17 374 16 285 16 168
davon in Betrieben der Rechtsform  
  Einzelunternehmen . 577 1 082 795 1 019 980 961
Personengesellschaften . 3 023 2 768 2 688 2 740 2 789 2 781
Juristische Personen . 20 257 16 394 13 611 13 615 12 516 12 426
Nicht ständige Arbeitskräfte zusammen 1 535 1 516 632 841 3 620 4 791 4 522
Vollbeschäftigte ständige Arbeitskräfte insgesamt 41 451 22 333 19 455 16 910 16 823 15 917 15 196
  davon  
Familienarbeitskräfte 1 362 1 140 1 481 1 353 1 344 1 449 1 633
davon in Betrieben der Rechtsform  
  Einzelunternehmen . 1 140 1 481 1 353 1 344 1 449 1 633
Personengesellschaften x x x x x x x
Juristische Personen x x x x x x x
familienfremde
Arbeitskräfte
40 089 21 193 17 974 15 557 15 479 14 469 13 563
davon in Betrieben der Rechtsform  
  Einzelunternehmen . 447 776 561 826 770 606
Personengesellschaften . 2 554 2 309 2 332 2 300 2 375 2 098
Juristische Personen . 18 191 14 889 12 663 12 354 11 324 10 858
1) ab 1999 veränderte Erfassungsgrenzen und neue Methodik in der Erfassung der nicht ständigen Arbeitskräfte



Arbeitskräfte in der Landwirtschaft