Die Zeitverwendungserhebung (ZVE) ist eine freiwillige Befragung von Haushalten in Deutschland. Sie wird ca. alle zehn Jahre von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder durchgeführt. Dabei befragen sie in 2022 insgesamt rund 10 000 Haushalte (zuvor rund 5 000 Haushalte), wie ihr Alltag aussieht und welche Tätigkeiten täglich anfallen.
Durch die ZVE erfährt man, wie viel Zeit Menschen für welche Aktivitäten aufwenden und wann sie im Tagesverlauf diesen Tätigkeiten nachgehen. Die Daten aus der ZVE ermöglichen es, für die Zukunft Maßnahmen für zahlreiche Lebensbereiche abzuleiten, die uns alle betreffen: Sie zeigen unter anderem wie sich die Zeit zwischen Erwerbsarbeit, Haushalt, Familie und Freizeit verteilt. Die ZVE liefert auch Einblicke darüber, wie viel Zeit Männer und Frauen für unbezahlte Arbeit verwenden, wie Haushaltsführung, Kinderbetreuung oder ehrenamtliche Tätigkeiten. Und sie zeigen, wie viel Zeit zusammen oder getrenntlebende Eltern mit der Betreuung ihrer Kinder verbringen und womit Kinder und Jugendliche ihre Zeit verbringen. Aber auch wie der Weg zur Arbeit, Schule oder zu einem Treffen mit Freunden aussieht. Und natürlich zeichnet die ZVE auch ein Bild über das soziale Leben von Alleinlebenden.
Damit ist die ZVE eine wichtige Datengrundlage für die Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und die breite Öffentlichkeit.
Die ZVE wird als sogenannte Quotenstichprobe durchgeführt, um das Leben möglichst vieler Menschen in Deutschland abzubilden.
In der ZVE werden drei sogenannte Befragungsteile eingesetzt:
Die ZVE findet in 2022 erstmals nicht mehr als Erhebung für besondere Zwecke (§ 7 Bundesstatistikgesetz), sondern unter einem eigenen Gesetz (Zeitverwendungserhebungsgesetz, ZVEG) statt, welches am 1. Juli 2021 in Kraft getreten ist.
Wie bei allen amtlichen Befragungen haben Datenschutz und Geheimhaltung für die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder oberste Priorität. Die Datenschutzbestimmungen werden strengstens eingehalten. Das heißt, alle Angaben werden streng vertraulich behandelt und nur für statistische Zwecke verwendet. Die Angaben werden ohne Namen und Anschrift ausgewertet und auf die ganze Bevölkerung hochgerechnet.
Weiterführende Informationen über die Zeitverwendungserhebung auf der Internetseite des Statistischen Bundesamtes .